Besseres, weniger oder kein Plastik?
So treibt Unilever Verpackungskreisläufe voran

Als Hersteller von Konsumgütern bringen wir jährlich sehr viele Verpackungen in Umlauf. Daher sehen wir uns in der Verantwortung, den Verpackungsmüll zu reduzieren, der mit der Verwendung unserer Produkte anfällt. Hierzu gehört die konsequente Reduktion und teilweise auch das Weglassen von Verpackungsmaterialien oder die Wiederverwertung von Kunststoffabfällen aus der Hausmüllsammlung. Kunststoff ist ein hervorragendes Verpackungsmaterial, wenn es in einer Kreislaufwirtschaft wiederverwertet wird.
„Wir setzen uns für eine Kreislaufwirtschaft ein, indem wir künftig noch weitaus mehr Kunststoff aus so genanntem Post-Consumer-Recycling nutzen, also aus den Kunststoffabfällen, die bei Endverbraucherinnen und Endverbrauchern zuhause und in Büros anfallen.“ Peter Dekkers, Executive Vice President (EVP) Unilever DACH
Unsere Vision: Eine geschlossene Kreislaufwirtschaft
Kreislaufwirtschaft bedeutet, dass Materialien wiederverwertet werden und in ein "geschlossenes System" fließen, in dem nichts oder nur wenig verloren geht. Sie werden nicht nur einmal eingesetzt und dann als Abfall entsorgt.
Wir suchen nach Wegen, um das Denken in Kreisläufen in unsere Innovationsprozesse von Anfang an zu integrieren. Dabei liegt der Fokus darauf, durch neuartige Designprozesse ganz neue Angebote für die Konsumenten zu entwickeln.
Wir gehen unterschiedliche Wege in den Ländern. In Deutschland gibt es bereits ein gut funktionierendes System der haushaltsnahen Sammlung und Entsorgung von gebrauchten Verkaufsverpackungen. Hier- genau wie in vielen anderen Ländern - wollen wir dazu beitragen, Recyclingquoten und Qualität zu erhöhen. Konkret reduzieren wir Abfall, indem wir Verpackungen reduzieren, wiederverwerten oder recyclen – und unsere Konsumentinnen und Konsumenten dabei unterstützen, noch besser zu sammeln und zu sortieren. Dabei denken wir in Kreisläufen. Verpackungen entwickeln wir so, dass sie bestehenden, etablierten Kreisläufen in den jeweiligen Märkten wieder zugeführt werden können. So wollen wir einen Beitrag für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft leisten.