Natürlich haben wir auch einen großen Fokus auf das Thema Nachhaltigkeit gelegt. Die Neue Burg wird eine LEED Gold Zertifizierung erhalten. Wir beziehen nur grünen Strom und haben die neuste LED-Leuchttechnik verbaut.
Unsere neuen Möbel sind umweltzertifiziert und wir haben einen erheblichen Teil unserer Bestandsmöbel mit in die neuen Flächen genommen. Für die restlichen Möbel, wie bspw. unsere nicht höhenverstellbaren Schreibtische, war uns wichtig, sie nicht zu entsorgen, sondern ihnen ein zweites Leben an einem anderen Ort zu geben. Unser Boden im gesamten Gebäude ist CO2-neutral, überwiegend aus recycelten Materialien und kann komplett in den Kreislauf zurückgeführt werden. Für die angenehme Luftqualität vor Ort ist das Gebäude mit Mooswänden und Pflanzen ausgestattet.
Wichtig war uns Nachhaltigkeit auch bei der Bespielung des Gebäudes. Hohe Standards aus unserer alten Heimat in der HafenCity haben wir direkt mit in die Neue Burg übernommen: Recyceltes Druckerpapier, konsequente Mülltrennung, recycelte Papierhandtücher und Toilettenpapier, aufbereitetes Hamburger Trinkwasser aus der Leitung – und jeden Morgen einen Apfel für die Mitarbeitenden aus regionalem Anbau.
Besonders im internen Café mit unserem lokalen Partner Public Coffee Roasters wollen wir neue Anreize im Bereiche Nachhaltigkeit setzen. So wird es dort kein Einweggeschirr geben. Stattdessen setzen wir auf Fairtrade Kaffee & Tee, Bio-Produkte und stellen pflanzliche Ernährung in den Fokus.
Mit dem Thema Nachhaltigkeit im Transportbereich hat sich eine eigene Arbeitsgruppe, der Workstream „Mobility“, beschäftigt. Fahrradstellplätze ersetzen PKW-Parkplätze und wir setzen auf eine starke Subventionierung des öffentlichen Personennahverkehrs. So motivieren wir Kolleginnen und Kollegen das Auto für den Arbeitsweg stehen zu lassen. Auf Basis einer aktuellen Umfrage gehen wir davon aus, dass 300 der zuletzt 350 Autofahrerinnen und Autofahrer umsteigen werden. Damit sparen wir gemeinsam über 300 Tonnen CO2 im Jahr ein.
Fotos von Karsten Knocke