Geschichte in Österreich
Auf dem Weg zu einem der bedeutendsten Markenartikelhersteller der Welt blicken wir auf eine lange und ereignisreiche Geschichte zurück.
Die Meilensteine
1837
Der Franzose Gustave de Milly bekommt ein Privileg, d.h. eine Genehmigung zur Erzeugung von Stearinkerzen und Fabrikation von Seife.
1839
Die Erste Österreichische Seifensieder-Gewerke-Gesellschaft, später Apollo, wird gegründet.
1851
William Hesketh Lever wird in Boltron, Lancashire, geboren.
1875
Bei Apollo beginnt die Erzeugung von Margarine.
1880
Die Firma Emanuel Khuner & Sohn wird in Wien-Fünfhaus gegründet.
1885
William Hesketh Lever gründet eine richtige Seifenfabrik, Lever Brothers treibt geschickte Werbung und schafft mit dem registrierten Markennamen Sunlight den wesentlichen Grundstein zum weiteren Aufstieg.
1887
Nach Forschungen und Reisen, um den Rohstoff nicht teuer aus dem Ausland beziehen zu müssen, geht die Palmkernölfabrik Johann Schichts in Betrieb.
1897
Baubeginn der Fabrik für Kokosfetterzeugung Kunerol in Atzgersdorf.
1906
Die Firma Schicht wird in eine Aktiengesellschaft umgewandelt.
1911
Zusammenschluss der Firma Schicht mit der "Ersten österreichischen Seifensiedergewerke-Gesellschaft Apollo", deren Name noch bis 1939 bestehen bleibt.
1912
Die Firma Khuner wird in die Kunerol Atzgersdorf AG mit Aktienmehrheit durch Schicht umbenannt.
1913
Vereinigung mit Firma Schicht zu Kunerolwerke - Emanuel Khuner & Sohn AG.
1914
Lever beginnt Margarine herzustellen. 1. Weltkrieg bricht aus.
1920
"Entente" - übereinkommen zwischen Schicht, von den Bergh, Jurgens und Centra.
1922
In England entwickelt Clarence Birdseye eine Bandgefrieranlage und beginnt mit der Produktion der ersten Tiefkühlprodukte (Fleisch, Fisch, Gemüse).
1923
Schicht eröffnet die Margarinefabrik in Atzgersdorf.
1925
William Lord Leverhulme stirbt. Nachfolger als Leiter des Lever-Konzerns wird nicht sein Sohn, sondern Francis D'Arcy Cooper.
1927
Jurgens und Van den Bergh fusionieren zu Margarine Union. Verkauf des ersten "Eislutschers" unter der Marke Eskimo - erzeugt von der MIAG (Wiener Milchindustrie AG).
1928
Schicht und Centra werden in die Margarine Union integriert.
1929
Weltwirtschaftskrise: Produktionsrückgänge und hohe Arbeitslosigkeit. Margarine Union und Lever Brothers schließen sich zu Unilever zusammen. Die österreichische Unilever setzt sich aus folgenden zehn Gesellschaften zusammen: österreichische Georg Schicht AG, Erste österreichische Seifensieder-Gewerks-Gesellschaft Apollo mbH, Wiener Parfümerie GesmbH Elida, F.A. Sarg's Sohn & Cie. GesmbH, Centra AG, Henry GesmbH, Perennit GesmbH, Kunerolwerke Atzgersdorf AG, Ölindustrie GmbH und Lever & Co.
1939
Verschmelzung von Unilever-Gesellschaften mit der Georg Schicht AG.
1945
Sowjets besetzen das Werk Atzgersdorf und das Werk Simmering.
1946
Eigentumsverhältnisse der österreichischen Georg Schicht AG klargelegt, Umbenennung in österreichische Unilever AG, Eintragung in das Handelsregister. Hermann Rigele wird Generaldirektor der Unilever Österreich. Die Delikat Feinfrost GmbH Wien wird gegründet. Gesellschafter ist die Georg Schicht AG (nachfolgend Unilever).
1947
Im Werk Atzgersdorf wird ab November die Erzeugung von Margarine und Speiseölen fortgeführt.
1949
Die Erzeugung der Toiletteseife wird im Werk Simmering aufgenommen.
1952
Die Elida GesmbH wird mit der Waschmittelabteilung der österreichischen Unilever AG zusammengelegt.
1954
Die Marktforschung der österreichischen Unilever wird als Ein-Mann-Abteilung gegründet.
1955
Im Werk Atzgersdorf wird das Firmenschild auf den rechtmäßigen Eigentümer österreichische Unilever AG umgeschrieben. Das Unternehmen besteht aus den Bereichen Waschmittel Apollo, Margarine Kunerol und Kosmetik Elida. Eine Vertriebsabteilung für Waschmittel in Großpackungen an gewerbliche Großverbraucher wird im Werk Simmering gegründet.
1956
Änderung der Firmennamen in österreichische Unilever Ges.m.bH. - Wolfgang von Seifert wird Generaldirektor von Unilever Österreich. Beginn der systematischen Ausbildung potentieller Nachwuchskräfte.
1957
Gründung des Backinstitutes.
1958
Elida wird eine selbständige Division der österreichischen Unilever Ges.m.b.H.
1960
Unilever übernimmt das Eisgeschäft der MIAG. Aus der Abteilung Großwaschmittelverkauf wird eine selbständige Division mit dem Namen Unichema.
1961
Gründung des Verpackungswerkes Allpack. Das Info-Institut für Verbraucherbefragung Ges.m.b.H. wird realisiert.
1962
Unilever übernimmt die Tiefkühlproduktion von Hans Petter in Raasdorf. Unilever wird hundertprozentige Eigentümerin von Nordsee.
1963
Schaffung des Apollo-Trainingsinstituts für Mitarbeiter. Grundsteinlegung für das Werk Groß-Enzersdorf.
1964
"Allpack" erzeugt Hartpapierbecher für Eskimo-Eiscreme.
1965
Eröffnung der 1. kombinierten Speiseeis- & Tiefkühlproduktion in Groß-Enzersdorf.
1968
"Allpack" nimmt die Produktion von Aluminiumtuben für Zahncremes, Kosmetika und Mayonnaise auf.
1969
Unilever-Aktien werden am 5. Dezember an der Wiener Börse eingeführt.
1970
Fusion der Unilevertochter Eskimo Eis/Petter Iglo TKK mit der Nestlètochter Jopa Eis/Findus TKK zur Eskimo-Iglo GmbH (Unilever 75%, Nestlè 25%).
1973
"Allpack" beginnt die Kooperation mit der international operierenden Unilever-Verpackungsgruppe "4P". Unilever/Niederlande erwirbt die Aktien von Bensdorp International, kurz darauf werden die Anteile an der österreichischen Bensdorp Ges.m.b.H. von der österreichischen Unilever Ges.m.b.H. erworben. Damit steigt Unilever auch in die Süßwarenindustrie ein.
1974
Österreichische Unilever Ges.m.b.H. besteht aus fünf Divisionen für die Bereiche Margarine und Speiseöle, Waschmittel, Großreinigungsmittel, Körperpflegemittel und Verpackung. Sie ist gleichzeitig Hauptgesellschafterin der Firmen Eskimo-Iglo, Bensdorp, Nordsee, Favorit, Lintas und Info. Am Ende des Jahres wird der ehemalige Vorsitzende der Geschäftsführung der Eskimo-Iglo GesmbH, Herr Dkfm. E. Seefranz, zum Generaldirektor von Unilever Österreich bestellt. Unilever erwirbt die Firma Favorit, um sich auf dem Futterfettmarkt optimal zu etablieren. Das Info-Institut ändert den Namen in "Info-Institut für Markt- und Meinungsforschung Ges.m.b.H.".
1975
Feierliche Eröffnung des Neubaus der Waschmittelfabrik auf der Simmeringer Haide. Im neuen Werk produzieren Apollo für den Waschmittelbereich, Unichema für die Waschmittel im industriellen Bereich und Elida Gibbs für Kosmetik und andere Körperpflegemittel.
1976
Aus Unichema wird Lever Industrie.
1977
Aufgliederung in zwei Firmen: Unifrost (Produktion), Eskimo-Iglo (Vertrieb).
1979
Kunerol wird in Kuner umbenannt.
1981
Die Firma Dr. Anton Iglauer in Klagenfurt wird als gute Ergänzung der Produktpalette des Kuner-Großverbrauchergeschäftes von Unilever übernommen. Lever Industrie übernimmt den Vertrieb von Bodenreinigungsmaschinen und Bodenpflegeprodukten der Schweizer Schwestergesellschaft Sutter A.G. unter dem Markennamen Taski.
1986
Unilever übernimmt Unifrost/Eskimo-Iglo zu 100%.
1990
Gründung der betrieblichen Pensionskasse "Unilever Pensionskasse AG". Lever Industrie wird in Lever Sutter umbenannt.
1991
Calvin Klein Österreich wird als Verkaufsagentur gegründet.
1992
Neubau Bürohaus Atzgersdorf, Übersiedlung der Abteilungen aus der Schenkenstraße.
1993
Gründung der Eskimo-Iglo Tiefkühllogistik.
1994
Verkauf der Eskimo-Iglo Tiefkühllogistik an Tibbett & Britten. Inbetriebnahme der physikalischen Raffination in Atzgersdorf.
1995
Die Unilever-Zentrale übersiedelt nach rund 70 Jahren in der Schenkenstraße im ersten Wiener Gemeindebezirk in den neu errichteten Business Park Vienna am Wienerberg. Zusammenführung von Kuner, Van den Bergh (Food Service, Bereich Bäckerei) und Dr. A. Iglauer.
1996
Aufgrund der internationalen Akquisition von Diversey durch Unilever wird das österreichische Diversey-Geschäft mit Lever Sutter verschmolzen und die Division in DiverseyLever umbenannt.
1997
Feier des 100-Jahr-Jubiläums von Kuner in Atzgersdorf.
1998
Die Austria Frost NahrungsmittelGmbH wird gegründet und übernimmt von Unifrost die Produktion von Tiefkühlkost in Großenzersdorf. Die Eiscreme-Produktion wird eingestellt. Elida Fabergè und Lever Seifen und Waschmittel werden in der neu formierten Division Lever Fabergè zusammengeführt.
1999
Die Eskimo-Iglo GmbH wird mit der österreichischen Unilever GmbH verschmolzen und firmiert künftig als Division Eskimo-Iglo. Die Verwaltung übersiedelt von Großenzersdorf in den Business Park Vienna am Wienerberg.
2000
Unilever erwirbt weltweit den Lebensmittelmulti Bestfoods mit Niederlassungen in 88 Ländern und bekannten Marken wie Knorr, Hellman’s, Mazola, Dextro Energen etc. Das europäische Bäckereizuliefergeschäft (in Österreich Iglauer/Klagenfurt) wird an die holländische CSM N.V. verkauft. Unilever erwirbt in diesem „Einkaufsjahr“ weiters im Nahrungsmittelbereich Slim Fast und Ben & Jerry’s (USA) sowie Amora Maille (F). Weiter tritt die neue Unternehmensstrategie „Path to Growth“ global in Kraft, welche die deutliche Reduzierung des Markenportfolios und signifikantes Wachstum mit den verbleibenden Kernmarken bis zum Jahre 2004 vorsieht.
2001
Unilever verkauft im Sinne der Path to Growth-Strategie ihr weltweites Elizabeth Arden-Kosmetikgeschäft an das US-Unternehmen French Fragrances Inc. Die Prestige-Desginer Düfte, wie z.B. Valentino, Cerruti, Lagerfeld etc. werden gemeinsam mit Calvin Klein-Parfums zur Unilever Cosmetics International zusammengefasst. Die Tiefkühlproduktion der Austria Frost in Großenzersdorf wird an die österreichische Grabher-Gruppe („11er“) verkauft, die dort weiterhin u.a. die IGLO Marchfeldprodukte für Eskimo-Iglo produziert.
2002
Die Integration von Bestfoods (Knorr) in die neue Unilever Bestfoods Austria Division wird plangemäß abgeschlossen. Die vormalige C.H. Knorr Nahrungsmittelfabrik GmbH in Wels wird mit der Österreichische Unilever GmbH verschmolzen. Die steirische Landgenossenschaft Ennstal übernimmt von Unilever die Knorr-Produktionsstätte in Wels. Die beliebten österreichischen Knorr-Suppen etc. werden weiterhin in Wels produziert und von Unilever Bestfoods Austria vertrieben. Der Geschäftsbereich DiverseyLever wird international an den US-Konzern Johnson Wax Professional verkauft.
2005
In Weiterführung der Konzentration auf Kernbereiche wird der Prestige Duftkosmetikbereich Calvin Klein Cosmetics International an den Lancaster-Konzern verkauft.
2006
Unilever gibt bekannt, sein europäisches Tiefkühlkostgeschäft (in Österreich „IGLO“) an den internationalen Privat Equity Fonds PERMIRA zu verkaufen. In Österreich wird der Geschäftsbereich IGLO in eine neu gegründete IGLO Austria GmbH eingebracht. Der Eiscreme-Bereich und damit die Marke Eskimo verbleibt bei Unilever.
2008
Unilever Austria wird Teil einer 3-Länderorganisation (MCO) Deutschland, Österreich, Schweiz (D-A-CH). Sitz des Länder-Clusters wird Hamburg. Die Unilever Austria GmbH samt Vertriebsorganisation und Stabstellen bleibt unverändert erhalten
2009
Ben & Jerry’s Mission ist es, das beste Eis der Welt auf die fairste Art und Weise herzustellen. 2009 wird die beliebte amerikanische Eis-Marke auch auf den österreichischen Eismarkt gebracht.
2010
Unilever Austria bezieht das neue Bürogebäude beim Wiener Prater. Die beliebten Brunch-Aufstriche werden von der Firma Bongrain SA übernommen.
2015
Neben dem klassischen Mazola-Keimöl bietet das Mazola-Sortiment eine umfangreiche Auswahl an sortenreinen Qualitätsölen und hochwertigen Geschmacksölen, die im Jahr 2015 von Unilever verkauft werden.
2017
Einführung der Marke Hellmann’s für Großverbraucher im Bereich Unilever Food Solutions: Die Mayonnaise mit der blauen Schleife ist ein Kultprodukt aus den USA vom deutschen Feinkosthändler Richard Hellmann aus dem Jahre 1903.
2018
Seit 2018 erobern die italienischen Produzenten von GROM, Guido Martinetti und Federico Grom, das Eis-Land Österreich mit ausgewählten Sorten ihres weltweit beliebten Premium-Gelatos. Unilever veräußert den Geschäftsbereich Margarine, Öle und Fette mit den beliebten Marken Rama, Lätta, Becel, Thea am 2. Juli 2018 an die Investorengesellschaft KKR, die den Geschäftsbereich künftig unter dem Firmennamen „Upfield“ führt und zum größten Anbieter pflanzenbasierter Lebensmittel entwickeln möchte.
2020
Die holländische Marke The Vegetarian Butcher wurde im Jahr 2010 von Jaap Korteweg ins Leben gerufen und ist seit 2018 ein wichtiger Bestandteil im Portfolio von Unilever Food Solutions. Seit 2020 sind die Fleischersatz-Produkte in höchster Qualität auch für Großverbraucher in Österreich erhältlich.