Geschichte in der Schweiz
Auf dem Weg zu einem der bedeutendsten Markenartikelhersteller der Welt blicken wir auf eine lange und ereignisreiche Geschichte zurück.
Die Meilensteine
1898
Gründung der Firma Sunlight AG in Olten.
1916
Gründung der Firma Sais (Società Anonima Italo-Svizzera) in Horn.
1917
Gründung der Firma Astra AG in Steffisburg.
1927
Die Firmen Sais und Astra bearbeiten gemeinsam den Schweizer Markt. In England und Holland verschmelzen die Familien Jurgens und Van den Bergh ihre Geschäfte in Rotterdam zur "Margarine Unie" und in London zur "Margarine Union".
1929
Gründung von Unilever (Schweiz) AG in Zürich als Dienstleistungsgesellschaft für die Firmen Sunlight, Sais und Astra.
1929/1930
vereinigen sich Margarine Unie/Union und Lever Brothers Ltd. zu Unilever. Aus der niederländischen Unie wird Unilever N.V., die britische Union übernimmt die Stammaktien von Lever Brothers und wird zur neuen Unilever Ltd. Es ist der bis dato grösste Firmenzusammenschluss der Welt.
1970
Kooperation zwischen Butty in Crissier (Alleinagent für Lipton Tee in der Schweiz) und Sais, Einstieg ins Glacegeschäft unter der Marke Eldorado.
1972
Akquisition von Lipton durch Unilever.
1975
Die 'Beauty and Health' Division von Unilever firmiert sich neu unter Elida Cosmetics (später Umfirmierung in Elida-Fabergé).
1977
Unilever übernimmt die A. Sutter AG, Gründung von Betty Bossi.
1981
Ausgliederung des Glacegeschäftes aus Sais/Astra, Akquisition der Lusso unter gleichzeitiger Umfirmierung in Lusso-Eldorado.
1987
Aus Sunlight wird Lever.
1990
Aus A. Sutter AG wird Lever Sutter.
1993
Fusion von Lipton S.A. und Sais zu Lipton-Sais.
1995
Lusso-Eldorado und Pierrot-Friola schliessen sich zu Pierrot-Lusso zusammen, Verkauf von Betty Bossi.
1996
Fusion von Lever Sutter mit Diversey SFH und Umfirmierung auf DiverseyLever.
1999
Lever und Elida Fabergé verschmelzen zu Lever-Fabergé. 2000 Unilever verkauft das Bäckereigeschäft und schliesst in Horn die Ölmühle und Speiseölraffinerie. Mit der Übernahme von Bestfoods stossen in der Schweiz die Firmen Knorr-Nährmittel (gegründet 1907) und Oswald (gegründet 1951) zur Unilever-Gruppe. Die Firmen Lipton-Sais, Zug, und Knorr-Nährmittel, Thayngen, schliessen sich zusammen und firmieren neu unter Unilever Bestfoods Schweiz mit Sitz in Thayngen
2002
Unilever verkauft weltweit das professionelle Reinigungsgeschäft an Johnson Wax Professional. In der Schweiz betrifft dies DiverseyLever, Münchwilen, welche neu unter JohnsonDiversey firmiert.
2003
Pierrot-Lusso wird eine 100% Unilever-Gesellschaft und ändert ihren Firmennamen in Lusso Foods.
2005
Per 1. Januar 2005 fusionieren Lusso Foods, Ostermundigen, und Unilever Bestfoods Schweiz, Thayngen, unter gleichzeitiger Änderung der Firma in Unilever Schweiz GmbH mit Sitz in Thayngen. Mit Wirkung ab 1. Juli 2005 verlegt auch die bisherige Lever Fabergé, Zug, ihren Sitz nach Thayngen und fusioniert mit Unilever Schweiz GmbH.
2006
Gründung der Unilever Supply Chain Company mit Sitz zunächst in Neuhausen und ab 2009 in Schaffhausen. Die Organisationseinheit steuert europaweit die Beschaffungsprozesse sowie die Produktionsplanung sämtlicher Unilever Produktionsstätten.
2008
In Umsetzung der europäischen Strategie beschliesst Unilever die Bildung einer Drei-Länder-Organisation für Deutschland, Österreich und die Schweiz (DACH). Hauptsitz der neuen Organisation ist seit 1. Januar 2008 Hamburg.
2011
Ausbau der bestehenden internationalen Supply-Chain-Aktivitäten in Schaffhausen mit der Ansiedlung der für den amerikanischen Kontinent zuständigen Management-Organisation.